Bis 15. Februar Filme drehen und Berlinreise gewinnen

Ein Kranich fliegt in die Zukunft. Rechts ist der Schriftzug "Überübermorgen" zu sehen.

Was ist Power? Wer hat Power? Wir freuen uns auf Eure Kurzfilme!

Filmeinreichung digital - so geht's:
Bitte schickt Eure fertigen Filme, Einverständniserklärung und Filmeinreichformular mit dem kostenlosen Onlinedienst Swisstransfer oder WeTransfer oder sendet uns einen Download-Link an die E-Mail .

Urheberrechte beachten!
Bitte denkt daran, nur Lizenzrechte-freie Musik in Euren Filmen zu verwenden. In der YouTube.com/audiolibrary bekommt ihr kostenlose Musik, die Ihr verwenden dürft. Allerdings müsst Ihr Euch dazu anmelden.

Einsendeschluss:
15. Februar 2025 (Maximale Filmlänge 5 Minuten. Abspann zählt nicht mit.)

Noch Fragen?
Wir bieten im Januar und Februar kostenlose Online-Filmsprechstunden an. Falls Ihr noch Rat und Hilfe bei der Fertigstellung Eurer Filme benötigt. Bitte kurz melden. Per E-Mail oder einfach anrufen 0511-16580334

Online-Filmsprechstunde für alle - 27. Januar, 10. und 11. Februar 2025

Person schneidet einen Film an einem Tablet und hat Kopfhörer im Ohr.
Online-Filmworkshop im Herbart Gymnasium Oldenburg

Wir bieten allen teilnehmenden Filmteams ein kostenloses Online-Film-Coaching an.

Online-Termine als Videokonferenz in Kleingruppen
27. Januar 2025 mit Tim Fischer. Termine frei zwischen 9 und 14 Uhr.
10. Februar 2025 mit Tobias Milde. Termine frei von 8 bis 10.30
11. Februar 2025 mit Tobias Milde von 8 bis 15 Uhr

Bitte meldet Euch für die Coaching-Termine bei uns an. Telefonisch oder per E-Mail (siehe unten).
- 0511 16580334

Große Kurzfilm-Party im Astor Kino Hannover: 2. April 2025

Blick in den großen Kinosaal des Astor Kinos in Hannover.
Kurzfilmfestival am Mittwoch, 2. April 2025, von 11 bis 13.15 Uhr im Astor Kino Hannover

Wir präsentieren die besten Kurzfilme von Schüler*innen aus Niedersachsen am 2. April 2025 um 11 Uhr im Astor Kino Hannover und verleihen die Preise. Motto des diesjährigen inklusiven Wettbewerbs: „ganz schön viel – POWER“.

Moderieren wird Denise M’Baye. Die Schauspielerin und Podcasterin begrüßt die Filmteams auf der Bühne. Alle Gespräche werden in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Alle Filme sind untertitelt.

Der Eintritt ist frei. Aber bitte reserviert rechtzeitig Eure Plätze. Wir vergeben die Plätze nach dem Windhund-Prinzip. Reservierungen bitte mit Angabe der Schule an unsere E-Mail

Rekordverdächtig: Herzlichen Dank für 179 spannende Filmideen

Dunkelhaariger Junge drückt auf den Auslöser einer Digitalkamera.

Wow, wir sind beeindruckt. Ihr habt uns insgesamt 179 Filmideen aus allen Landesteilen Niedersachsens geschickt. 179 Filmteams wollen Filme zum Thema "ganz schön viel – POWER " drehen. Das ist großartig

Die Jury hat entschieden und die kostenlosen Drehbuch- und Filmworkshops vergeben. Ausgewählt wurden 24 Schulklassen aus Förder- und Regelschulen zwischen Cuxhaven an der Nordsee, Wolfenbüttel im Osten, Göttingen im Süden und Friesoythe im Westen. Sie bekommen Besuch von unseren Filmprofis und werden unterstützt beim Drehbuch, Filmdreh und Filmschnitt.

Dranbleiben lohnt sich
Auch wer diesmal keinen kostenlosen Drehbuch- und Filmworkshop gewonnen hat, kann den Hauptpreis, eine Reise nach Berlin gewinnen. In den vergangenen Jahr gelangten immer wieder Filmteams aufs Siegertreppchen, die zuvor an keinem Workshop teilgenommen hatten oder gewannen den YouTube-Publikumspreis.

Online-Filmsprechstunde für alle:
Vor den Weihnachtsferien und vor dem Einsendeschluss bieten wir für alle, die Hilfe benötigen, Online-Filmsprechstunden an. Schreibt uns eine E-Mail oder ruft an. Wir geben Euch einen Online-Termin.

Grüner Wasserstoff – viel Power aus Sonne und Wind?

Um Wasserstoff herzustellen, braucht man Energie. Wenn die Energie aus erneuerbaren Quellen stammt, spricht man von grünem Wasserstoff.
Superpower Wasserstoff oder fünf Dinge, die ihr über grünen Wasserstoff garantiert noch nicht wusstet

Mit grünem Wasserstoff lassen sich nicht nur Stahl schmelzen, Fernbusse betreiben, Energie speichern, sondern auch Energie über weite Strecken transportieren. Aber was ist grüner Wasserstoff überhaupt? Wie wird er hergestellt? Und warum benutzen wir Wasserstoff nicht einfach überall? Darüber sprechen wir mit Wasserstoff-Experten in Deutschlands. Wir besuchen Professor Dr. Richard Hanke-Rauschenbach in seinem Labor im Institut für Elektrische Energiesysteme (IfES) der Leibniz Uni Hannover. In Oldenburg sind wir zu Gast beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und sind verabredet mit Dr. Alexander Dyck im Institut für Vernetzte Energiesysteme.

Kostenloses Film-Lab zu Wasserstoff: Wer Lust hat Kurzfilme über grünen Wasserstoff zu drehen, ein Forschungsinstitut der Leibniz Uni und ein innovatives Wasserstoff-Unternehmen in Burgwedel zu besuchen, bewirbt sich ab sofort bei uns. (Achtung: Die Plätze sind begrenzt. Bitte bis spätestens 22. August bei uns melden!)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne beantworten wir Ihre Fragen:
Schreiben Sie uns .

Mit unserem Kurzfilmprojekt „ganz schön viel – Power“ wollen wir die Energiewende für Jugendliche anschaulicher und verständlicher machen. Deshalb organisieren wir kostenlose Filmworkshops* an Orten, wo die Energiewende in Niedersachsen bereits läuft und sprechen vor Ort mit Fachleuten.

Sonne, Wind und grüner Wasserstoff - Filmworkshops zu Energie

Ein großes Solarpaneel auf einer grünen Wiese im hellen Sonnenlicht.
PV-Anlagen liefern viel Strom. Foto von Chelsea auf Unsplash

Ohne Energie läuft nix: kein Computer, kein Smartphone, keine Heizung. Aber wie ersetzen wir klimaschädliche Energiequellen wie Erdöl, Kohle und Gas durch Wind- und Sonnenkraft? Mit Extra-Filmworkshops zu Energie-Themen wollen wir die Energiewende für Jugendliche anschaulicher machen.

Zu grünem Wasserstoff und solarer Mobilität bieten wir Extra-Filmworkshops in Hameln (Emmerthal), Oldenburg und in der Region Hannover an. Interessierte Schulklassen/ AGs können zusammen mit uns zum Beispiel Forschungslabore des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt, der Leibniz Universität Hannover, die Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme oder ein Technologieunternehmen besuchen.

Zeitaufwand: Zwei bis drei Workshop-Tage. Termine: kurz vor/ kurz nach den Herbstferien

Bewerben bis Mitte August für Energie-Workshops!

Haben Sie Interesse an Energiethemen und noch Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: Telefon: 0511 16580334

Filmpreise verliehen - ganz schön anders ÜBERÜBERMORGEN

Kurzfilmgala: 450 Schüler*innen feiern ihre Preise im Astor Kino Hannover
Kurzfilmgala: 450 Schüler*innen feiern ihre Preise im Astor Kino Hannover. Live-Mitschnitt in unserem YouTube-Kanal

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle Preisträger*innen des Wettbewerbs – und die Top Ten 2023/24!
(Aufzeichnung der Preisverleihung - hier klicken und auf YouTube anschauen)

1. Preis
"The Book of the Multiverse", Ev. IGS Wunstorf

2. Preis "Kern der Hoffnung", Schiller-Gymnasium, Hameln

3. Preis "Mach dir nicht so viele Gedanken über übermorgen", Sophie-Scholl-Schule, KGS Wennigsen
3. Preis "2040", Neue Oberschule Braunschweig

Preis der Jury "Klappe zu - eine Toilette sieht rot", Astrid-Lindgren-Förderschule, Moordorf

Bester Dokumentarfilm "Moore, die Retter unserer Erde", Paul-Gerhardt-Schule Dassel

Publikumspreis "Mobbingopfer Überübermorgen", Haupt- und Realschule Clausthal-Zellerfeld

Weitere Nominierte Filme waren:

"Alle Wege führen nach Kaufland", Sophie-Scholl-Schule, KGS Wennigsen
"Team11a auf der Suche nach Recycling", Wilhelm-Schade-Förderschule Hannover
"Der Tag, an dem die Welt zerbrach", Gymnasium Bremervörde
"Der Zeitreisende", Gymnasium Ernestinum Rinteln
"Future Untitled", Cäcilienschule Oldenburg

Alle Filme in der Youtube-Playlist: Top12- ganz schön anders-Kurzfilmwettbewerb 2023/24

Jury des inklusiven, niedersächsischen Schüler*innen-Wettbewerbs waren der Filmemacher Leonard Grobien, der Schauspieler Hoang Minh Ha, die Drehbuchautorin Alexandra Mauritz, Sophia Bosch, Heidehofstiftung, Sabine Eder, Blickwechsel e.V., Adele Mecklenborg, Medienzentrum der Region Hannover, Schüler-Jury Fatlind Daci und Can Sinan Kara. Die Filmgala moderierte Tim Gailus, Moderator bei KIKA.

Die zweistündige Preisverleihung wurde von h1- Fernsehen aufgezeichnet und wird im April um 19 Uhr im h1 - Fernsehen und später auch bei YouTube ausgestrahlt. Viel Spaß beim Anschauen!

Inklusiver Kurzfilmwettbewerb "ganz schön anders - überübermorgen

Ein Kranich fliegt in die Zukunft. Rechts ist der Schriftzug "Überübermorgen" zu sehen.

Bis 15. Februar Filme drehen und Reise nach Berlin gewinnen

Filmeinreichung digital - so geht's:
Bitte schickt Eure fertigen Filme, Einverständniserklärung und Filmeinreichformular mit dem kostenlosen Onlinedienst Swisstransfer oder WeTransfer oder sendet uns einen Download-Link an die E-Mail .

Urheberrechte beachten!
Bitte denkt daran, nur Lizenzrechte-freie Musik in Euren Filmen zu verwenden. In der YouTube.com/audiolibrary bekommt ihr kostenlose Musik, die Ihr verwenden dürft. Allerdings müsst Ihr Euch dazu anmelden.

Einsendeschluss:
15. Februar 2024 (Maximale Filmlänge 5 Minuten. Abspann zählt nicht mit.)

Filmeinreichung per Post:
Schickt uns den Film mit Formularen auf einem USB-Stick per Post an. Kurzfilmwettbewerb c/o Königsworth Medienbüro, Königsworther Str. 23a, 30167 Hannover.

Checkliste für den Versand

Noch Fragen?
Falls Ihr noch Rat und Hilfe bei der Fertigstellung Eurer Filme benötigt. Bitte kurz melden. Per E-Mail oder einfach anrufen 0511-16580334

ganz schön viel – Power, der Trailer

Filmpreise verliehen - ganz schön lost

Filmparty: Fast 500 Schüler*innen feiern ihre Preise im Astor Kino Hannover
Filmparty: 500 Schüler*innen feiern ihre Preise im Astor Kino Hannover

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle Preisträger*innen des Wettbewerbs – und die Top Ten 2022/23!

1. Preis
"Alle, außer uns", Ernestinum Rinteln

2. Preis "Lost, loster, am lostesten oder auch nicht?!", Martin Luther King Schule, Göttingen

3. Preis "Lost"Bismarckschule, Hannover

Preis der Jury "Die Wette", Felix Klein Gymnasium, Göttingen

Publikumspreis "Lost in house II", Astrid Lindgren Schule Moordorf

Weitere Nominierte Filme waren:

"Blumenhafte Freundschaft", KGS Gronau
"Callosity", Felix Klein Gymnasium Göttingen
"Die Stimme, die ich hörte", Kaiserin Auguste Victoria Gymnasium Celle
"Der Neue", Gymnasium am Silberkamp in Peine
"My body, my choice", Gymnasium Unter den Eichen in Uetze
"Knusper, knusper, knäuschen - neu verirrt", Copernicus Schule in Löningen

Botschafter und Vorsitzender der Jury des inklusiven, niedersächsischen Schüler*innen-Wettbewerbs war der Comedian Carl Josef. Die Filmgala moderierte die Schauspielerin Denise M'Baye.

Die zweistündige Preisverleihung wurde von h1- Fernsehen aufgezeichnet und wird am 4. April um 19 Uhr im h1 - Fernsehen und später auch bei YouTube ausgestrahlt. Viel Spaß beim Anschauen!

ganz schön anders - Dokumentation