Workshop-Special: Sonne, Wind und grüner Wasserstoff

Das Tolle: Niedersachsen erzeugt bereits heute mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie z. B. Sonne und Wind, als es selbst verbraucht. Das Problem: Während tagsüber beispielsweise zu viel Sonnenstrom vorhanden ist, fehlt dieser in der Nacht. Darum benötigen wir zurzeit noch klimaschädlichen Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken. Bis 2040 will Niedersachsen das ändern und klimaneutral werden. Das heißt: Bis 2040 brauchen wir noch viel mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, aus Batterie-Speichern und aus klimaneutral hergestelltem grünem Wasserstoff.
Power-Wende: Wie läuft die Energiewende? Und wie funktioniert das alles genau? Das wollen wir mit unseren Workshop-Specials zu Energie herausfinden. Und mithelfen, die Energiewende für Jugendliche anschaulicher und verständlicher zu machen. Dazu bieten wir Extra-Filmworkshops in einem Solar-Labor (Hameln) sowie in einem Wasserstoff-Forschungszentrum (Hannover) und den Besuch bei einem Wasserstoff-Unternehmen an (siehe unten).
Interessierte Lehrkräfte und Schüler*innen, die sich für Sonne, Wind und grünen Wasserstoff begeistern, können mit unserer Hilfe Erklärvideos, Reportagen oder Social-Media-Clips erstellen. Schicken Sie uns eine Bewerbung mit Filmidee und wir unterstützen sie dabei!
Workshop-Start: Kurz vor den Herbstferien 2024
Bei Interesse bitte möglichst schnell melden! Die Plätze sind begrenzt!
Schreiben Sie uns info@ganz-schoen-anders.org.
Grüner Wasserstoff – viel Power aus Sonne und Wind?

Mit grünem Wasserstoff lassen sich nicht nur Stahl schmelzen, Fernbusse betreiben, Energie speichern, sondern auch Energie über weite Strecken transportieren. Aber was ist grüner Wasserstoff überhaupt? Wie wird er hergestellt? Und warum benutzen wir Wasserstoff nicht einfach überall? Darüber sprechen wir mit wichtigen Wasserstoff-Experten in Deutschland. Wir besuchen beispielsweise Professor Dr. Richard Hanke-Rauschenbach in seinem Labor im Institut für Elektrische Energiesysteme (IfES) der Leibniz Uni Hannover. In Oldenburg sind wir zu Gast beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und sind verabredet mit Dr. Alexander Dyck im Institut für Vernetzte Energiesysteme.
Kostenloses Film-Lab zu Wasserstoff: Wer Lust hat Kurzfilme über grünen Wasserstoff zu drehen, ein Forschungsinstitut der Leibniz Uni und ein innovatives Wasserstoff-Unternehmen in Burgwedel zu besuchen, bewirbt sich ab sofort bei uns. (Achtung: Die Plätze sind begrenzt. Bitte bis spätestens 22. August bei uns melden!)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne beantworten wir Ihre Fragen:
Schreiben Sie uns info@ganz-schoen-anders.org.
Mit unserem Kurzfilmprojekt „ganz schön viel – Power“ wollen wir die Energiewende für Jugendliche anschaulicher und verständlicher machen. Deshalb organisieren wir kostenlose Filmworkshops* an Orten, wo die Energiewende in Niedersachsen bereits läuft und sprechen vor Ort mit Fachleuten.
Sonnen-Power: mit Sonnenlicht mobil

Wir bringen Jugendlichen die faszinierende Welt der Solarenergie näher. Im kombinierten Film- und Solar-Workshop bauen Schüler*innen nicht nur einen Solarflitzer, der mit Sonnenlicht betankt wird, sondern lernen auch das kreative Filmemachen und drehen Kurzfilme über die Solarenergie.
Termine: Ein Termin vor den Herbstferien in der Schule. Zwei Termine (23.10. und 30.10.) im NiLS, Niedersächsischen Lernwerkstatt für solare Systeme im Institut für Solarenergieforschung in Emmerthal bei Hameln (NiLS).
Bewerbung bis spätestens 15.8.2024: Bitte schreiben Sie uns kurz, warum Ihre Schülerinnen und Schüler mitmachen wollen und mit wie vielen Personen Sie gerne teilnehmen wollen.
Haben Sie Interesse oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: info@ganz-schoen-anders.org
Lern- und Unterrichtsmaterial
https://www.energie-macht-schule.de/
Auf der Seite "Energie macht Schule" des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. gibt es viele Informationen rund um erneuerbare Energien und auch Materialien zur Unterrichtsgestaltung.