Robert Deçani, Filmemacher

ROBERT DEÇANI, Autor und Regisseur. Begann schon während der Schulzeit verschiedene Kurzfilme zu realisieren und Drehbücher zu schreiben. Seit 2021 studiert er Regie an der ifs internationale Filmschule Köln. Sein Kurzfilm „Das Cello“ aus dem dritten Semester wurde auf verschiedenen nationalen und internationalen Filmfestivals gezeigt und erhielt mehrere Auszeichnungen. Sein aktueller Kurzfilm „Bens Geburtstag“ feierte im Oktober 2024 seine Premiere bei den 58. Internationalen Hofer Filmtagen und geht gerade auf Festivaltour. Derzeit befindet sich sein Abschlussfilm „The Sons of Ilir“ in der Postproduktion. Roberts Projekte drehen sich oft um die Themen Migration, Identität und Familie. Im November 2024 wurde er für sein mittellanges Drehbuch „Ithaka“ mit dem Deutschen Nachwuchs-Drehbuchpreis auf dem up and coming Festival in Hannover ausgezeichnet.
Hannah Grzimek, Schauspielerin und Künstlerin

Hannah Grzimek ist seit 2018 Schauspielerin beim Thikwa Theater und bildende Künstlerin bei Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst. In der kurzen Zeit stand sie schon in vielen Theaterstücken auf der Bühne und ist regelmäßig in Workshops der Theaterpädagogik involviert. Ihre graphischen Arbeiten im Atelier zeichnen sich durch Reduzierung und Konzentration der Form aus.
Hannah Grzimek ist auch Teil des Forschungsteams von INARTdis Berlin.
Hannah Grzimek ist bei Rollenfang vertreten.
Sabine Eder, Medienpädagogin

Sabine Eder, Gründungsmitglied und Geschäftsführerin von Blickwechsel e. V., leitet seit vielen Jahren medienpädagogische Fortbildungen in KiTas, Grundschulen und der Jugendarbeit. Sie ist ehrenamtliche Prüferin bei der FSK – Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Jurymitglied und Laudatorin beim Dieter-Baacke-Preis, ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied der Stiftung GOLDENER SPATZ (Deutsches Kinder Medien Festival) sowie Mitglied im SCHAU HIN-Beirat.
Tim Fischer, Filmkritiker und WebVideo-Produzent

Tim Fischer ist freier Videojournalist und seit Kindertagen ein Kinofan. Seiner Leidenschaft für Film geht er in seinem YouTube-Format „Spätvorstellung – Das Kinomagazin“ nach. 2009 zunächst als Kanal für Filmkritiken gestartet, liegt der Fokus der Videobeiträge mittlerweile auf den Filmschaffenden selbst. Bei Kinopremieren oder auch Filmfestivals wie der Berlinale interviewt Fischer nationale und internationale Schauspieler*innen und Regisseur*innen am roten Teppich oder bei Einzelgesprächen – und bringt den Zuschauer*innen seines YouTube-Kanals so die neuesten Kinofilme näher.
Catharina Göldner, Drehbuchautorin, Geschichtenerzählerin, Filmemacherin

Catharina Göldner ist Filmemacherin, Drehbuchautorin und Geschichtenerzählerin aus Leidenschaft. Nach ihrem Studium der Drehbuchkunst und Dramaturgie an der renommierten Filmhochschule „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg hat sie seit 2011 viele kreative und kommerzielle Projekte in den Bereichen Film, Animation und Musik realisiert.
Schon seit vielen Jahren ist das künstlerische Multitalent Teil von "ganz schön anders". Ihr Film Kosmonautensehnsucht wurde auf internationalen Festivals wie dem Achtung Berlin-New Berlin Film Award, dem International Queer Film Festival Hamburg und vielen weiteren gefeiert. Catharina liebt es, neue Welten voller Geschichten, Bilder und Klänge zu erschaffen – und wir freuen uns, sie als Jurymitglied für unser Kurzfilmfestival begrüßen zu dürfen!
Adele Mecklenborg, Medienpädagogin

Adele Mecklenborg ist langjährige Mitarbeiterin des Medienzentrums der Region Hannover. Für das „Sehpferdchen– Filmfest für die Generationen“ in Hannover hat sie die Leitung „Sehpferdchen Aktiv“. Und sie ist zuständig für Videoprojekte mit Kindern und Jugendlichen in der Region Hannover. Außerdem ist sie Jurymitglied der FBW - Deutsche Film- und Medienbewertung.