Kurzfilmprojekte zu Gerechtigkeit im Alltag

Im Rahmen des Kurzfilmprojekts ganz schön anders bieten wir auch thematische Filmworkshops für Schulklassen an.
In Kooperation mit dem sozialen Straßenmagazin Asphalt findet ein Filmworkshop zu sozialer Gerechtigkeit statt.
Außerdem bieten wir Filmworkshops zu Barrierefreiheit und Diskriminierung im Alltag an – mit Fokus auf den Erfahrungen von Menschen mit Behinderung. Dabei arbeiten wir mit den Beauftragten für Menschen mit Behinderung in den verschiedenen Städten und Gemeinden Niedersachsens zusammen.

Filmprojekt mit dem sozialen Straßenmagazin Asphalt

Auf dem Bild ist das Straßenmagazin Asphalt zu sehen. Auf dem Titelbild ist der Kopf eines Esels zu sehen. Darunter steht: Carla therapiert. Wie Esel traumatisierte Herzen öffnen.
Rund 200 Menschen verdienen sich aktuell in Niedersachsen mit dem Verkauf des sozialen Straßenmagazins Asphalt ein Zubrot, kommen wieder zu Kräften, wieder in die Spur, und stabilisieren sich.

Über unsichtbare Armut, Diskriminierung im Alltag und soziale Gerechtigkeit

In Kooperation mit Asphalt, dem sozialen Straßenmagazin in Hannover, starten wir im Rahmen von „ganz schön (un)fair" ein besonderes Filmprojekt für Schulklassen aus der Region Hannover. Eine Klasse oder AG (idealerweise 9 bis 10. Klasse) besucht die soziale Straßenzeitung Asphalt, trifft Verkäufer*innen und Mitarbeitende – und kommt mit Menschen ins Gespräch, deren Stimmen im Alltag oft nicht gehört werden.

Wie fühlt sich Ausgrenzung an? Warum bleibt Armut häufig unsichtbar? Wie unterschiedlich erleben Frauen und Männer das Leben auf der Straße? Und was tut Asphalt alles für mehr soziale Gerechtigkeit? Gemeinsam mit den Schüler*innen entwickeln wir Fragen, die sie wirklich interessieren – und suchen im Dialog mit den Expert*innen von Asphalt nach Antworten.

Im Mittelpunkt stehen echte Begegnungen, neue Perspektiven und die Frage, was soziale Gerechtigkeit im Alltag tatsächlich bedeutet.
Mit Kamera und Mikrofon machen sich die Jugendlichen auf den Weg, ihre Eindrücke filmisch festzuhalten.

Die Filmworkshop findet am 26. November in ihrer Schule und am 27. November 2025 bei Asphalt in der Hallerstraße in Hannover-List statt.
Die Plätze sind begrenzt. Bei Interesse freuen wir uns über Rückmeldung – bis spätestens 30. August 2025.

Haben Sie Interesse und Ihre Schüler*innen Lust auf ein Filmprojekt zu sozialer Gerechtigkeit? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Gerne beantworten wir Ihre Fragen:
Schreiben Sie uns .

Mitmachen beim Filmprojekt mit Asphalt

1. Bewerbung:

Schreiben Sie uns kurz, warum Ihre Klasse Lust hat, beim Kurzfilmwettbewerb "ganz schön (un)fair" mitmachen und Asphalt besuchen möchte. Bitte mailen Sie die Bewerbung für das Asphalt-Projekt bis spätestens 30. August 2025 an .

2. Kostenlose Filmworkshops mit Profis 


Tag 1: Einführung ins Kurzfilm-Projekt, Vorstellung von Video-Clip-Formaten*. Erlernen von Filmtechniken für Doku und Reportage. Dreh und Schnitt-Übungen. Interview- und Sprechtraining – vor und hinter der Kamera.
Wann: nach Absprache idealerweise am 26.11.2025 Wo: in Ihrer Schule Dauer: 8–13 Uhr

Tag 2: Besuch bei Asphalt, Hallerstraße 3 (Hofgebäude) am 27.11.2025, 9 bis 15 Uhr.

Tag 3: Sichtung des Filmmaterials. Schnitt der eigenen Filme und Postproduktion.
Wann: nach Absprache nach 27.11.2025 Wo: in ihrer Schule Dauer: halber Schultag/ mindestens zwei Doppelstunden 


3. Kostenlose Online-Film-Fortbildung für Lehrkräfte:

Damit Sie Ihre Jugendlichen optimal begleiten können, machen wir Sie fit fürs Filmemachen mit Tablets und Apps. 
Wann: 29. Oktober oder 30. Oktober 2025. Zeitraum: 9–16 Uhr. Anmelden nicht vergessen!


4. Einsendeschluss der Kurzfilme (max. 5 Minuten): 15. Februar 2026


Hauptpreis ist eine Reise nach Berlin und die Nominierung für die Niedersachsen Filmklappe. Weitere Preise gibt es für den besten Dokumentarfilm und den Publikumsliebling bei YouTube.

Haben Sie noch Fragen?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an 0511 16580 334

Sonnen-Power: mit Sonnenlicht mobil

Solarflitzer des NiLS

Wir bringen Jugendlichen die faszinierende Welt der Solarenergie näher. Im kombinierten Film- und Solar-Workshop bauen Schüler*innen nicht nur einen Solarflitzer, der mit Sonnenlicht betankt wird, sondern lernen auch das kreative Filmemachen und drehen Kurzfilme über die Solarenergie.

Termine: Ein Termin vor den Herbstferien in der Schule. Zwei Termine (23.10. und 30.10.) im NiLS, Niedersächsischen Lernwerkstatt für solare Systeme im Institut für Solarenergieforschung in Emmerthal bei Hameln (NiLS).

Bewerbung bis spätestens 15.8.2024:
 Bitte schreiben Sie uns kurz, warum Ihre Schülerinnen und Schüler mitmachen wollen und mit wie vielen Personen Sie gerne teilnehmen wollen.

Haben Sie Interesse oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Gesucht: Kurs/ AG für Windpower-Filmprojekt

Windpark in der Nordsee. Dutzende Windräder drehen sich. Ein Schiff fährt mit hoher Bugwelle an den Windrädern vorbei.
Windpark von Ørsted bei Borkum, Riffgrund 1

Ohne Energie läuft nix: keine Computer, keine Smartphones, keine E-Bikes. Aber wie ersetzen wir klimaschädliche Energiequellen wie Erdöl, Kohle und Gas? Schaffen wir es allein mit der Energie von Wind- und Sonne? Und vor allem: wie geht das?

Mit unserem Kurzfilmprojekt „ganz schön viel – Power“ wollen wir die Energiewende für Jugendliche anschaulicher und verständlicher machen. Deshalb organisieren wir kostenlose Filmworkshops* an Orten, wo die Energiewende in Niedersachsen bereits läuft und sprechen vor Ort mit Fachleuten.

Wir suchen einen Kurs/ eine AG (max. 13 Personen) mit Umwelt oder naturwissenschaftlichem Schwerpunkt aus der Sekundarstufe I, der/ die Lust hat, Kurzfilme über Windpower zu drehen. Kostenlose Windpower-Filmworkshops inklusive.

Interessierte Lehrkräfte und Schüler*innen, die sich für grünen Strom/Windenergie begeistern, können Erklärvideos, Reportagen oder Social-Media-Clips erstellen. Wir unterstützen sie dabei!

Wann: Start nach den Herbstferien 2024, Einsendeschluss Kurzfilme: 15.2.2025.

Hauptgewinn: Eine Reise nach Berlin und den Besuch des Filmparks Babelsberg. Weitere attraktive Preise für den Publikumsliebling oder Dokumentarfilm.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne beantworten wir Ihre Fragen:
Rufen Sie uns an 0511 16580334 oder schreiben Sie uns .

Lern- und Unterrichtsmaterial

https://www.energie-macht-schule.de/

Auf der Seite "Energie macht Schule" des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. gibt es viele Informationen rund um erneuerbare Energien und auch Materialien zur Unterrichtsgestaltung.